SV Grün-Weiß Wörlitz e.V.
Dein Verein in der Parkstadt seit 1863

Duell der Sorgenkinder

News Team, 18.09.2015

Duell der Sorgenkinder

FUSSBALL FC Grün-Weiß Piesteritz gastiert am Sonntag bei Romonta Amsdorf.

VON THOMAS TOMINSKI

WITTENBERG/MZ - Heiko Wiesegart und Matthias Michler sind sich vor dem Anpfiff einig. "Romonta Amsdorf gegen Grün-Weiß Piesteritz ist das Spiel der aktuellen Sorgenkinder", sagen die Trainer der beiden Fußball-Verbandsligisten und verweisen auf den bisherigen Saisonverlauf. Wiesegart weiß, dass die Piesteritzer Vereinsführung von ihm keine Wunderdinge erwartet. Doch der 37-Jährige kennt die Regeln des Fußballgeschäfts aus dem Effeff. Bleibt der Erfolg aus, ist der Bonus schnell aufgebraucht. "Ich habe das Gefühl, dass die Leistungen langsam stagnieren", so der Trainer, der von der Anfangseuphorie nichts mehr spürt. Das Sorgenkind ist die Abwehr. Hier leisten sich seine Schützlinge zu viele individuelle Fehler und servieren den Gegnern die Tore sprichwörtlich auf dem silbernen Tablett. "Was ich vermisse, sind Trotzreaktionen", erklärt Wiesegart, denn der Mannschaft gelingt es viel zu selten, nach einem Gegentreffer die passende Antwort zu geben. Andererseits besitzen einige Akteure die individuelle Klasse, Tore zu schießen. Doch in der Summe reicht es nicht, um in der Verbandsliga für Furore zu sorgen. "Mein Turm in der Schlacht ist Florian Freihube. Er reißt seine Nebenleute mit und liefert Laufleistungen der Extraklasse ab. An ihm sollten sich einige ein Beispiel nehmen", so der 37-Jährige.

Der Coach hofft, dass Piesteritz seine Negativ-Serie am Sonntag - der Anpfiff erfolgt um 14 Uhr - in Amsdorf stoppt und zumindest einen Punkt mit nach Hause nimmt. "Eigentlich", meint er, "wollen wir dort zweimal als Gewinner vom Platz gehen. Einmal im Punktspiel und dann im Pokal. Denn mein Ziel im diesjährigen Landespokalwettbewerb ist, dass wir zwei Heimspiele im Volkspark bestreiten." Gegen den 1. FC Romonta stehen dem Trainer Jörg Steiner (Urlaub) und Dennis Marschlich (private Gründe) nicht zur Verfügung. Amsdorf gehört nicht unbedingt zu den Piesteritzer Lieblingsgegnern. "Die gehen ganz ordentlich in die Zweikämpfe und setzen auf Konter aus einer sicheren Abwehr heraus. Auf dieses System müssen wir uns einstellen", sagt Wiesegart, denn in den Partien gegen Stendal (1:9) und VfB/IMO Merseburg (1:4) hat es überhaupt nicht geklappt.

Trainerkollege Michler hat mit seinen Jungs in fünf Spieltagen erst zwei Punkte eingesammelt und benennt das Dilemma mit "Anpassungsprobleme". Die Integration der Neuzugänge läuft schwieriger als gedacht, die Mannschaft habe bisher nur phasenweise angedeutet, welch eigentliches Potenzial in ihr steckt. "Uns klebt auch ein bisschen das Pech an den Fußballschuhen. Irgendwie läuft vieles falsch", schiebt er nach und nimmt seine Spieler dann doch etwas in Schutz. Teams wie Dessau 05 (1:3) oder Spitzenreiter VfB/IMO Merseburg (2:8) gehören schließlich nicht zur Laufkundschaft der Verbandsliga. Was seine Elf in dieser schwierigen Phase benötigt, ist ein Erfolgserlebnis. "Wir haben ein Heimspiel und müssen dieses gewinnen", gibt der Trainer die Marschrichtung vor. Keeper Danny Ademovic (Handverletzung) und Robin Scheibe (Urlaub) stehen Michler für dieses Unternehmen nicht zur Verfügung.

"Mein Turm in der Schlacht ist Kapitän Florian Freihube."

Heiko Wiesegart

Cheftrainer Piesteritz

STATISTIK

Keine vorderen Platzierungen

Das Team von Heiko Wiesegart und Amsdorf verfügen über die schwächsten Abwehrreihen in der Liga. Piesteritz ist die Nummer eins mit 18 Gegentreffern in fünf Begegnungen, der 1. FC Romonta steht mit 17 "Buden" auch nicht viel besser da. Auf Rang drei dieser Statistik liegt Schlusslicht Schönebeck (16).Auswärts haben beide Mannschaften noch nichts gerissen. Amsdorf ist mit null Punkten und 4:15 Toren Besitzer der roten Laterne, der FC Grün-Weiß (2:12) steht direkt davor. Am nördlichen Zipfel dieses Klassements befinden sich die beiden Merseburger Teams 99 und VfB/IMO.Selbst in der Fairnesswertung gehören Piesteritz (15/0/0) und der 1. FC Romonta (12/0/1) zu den Sorgenkindern. Schlechter ist nur Bitterfeld-Wolfen (14/1/1).TT


Quelle:MZ