Der Lenz kann kommen
News Team, 22.03.2019

WITTENBERG/MZ Nein, Wetterprognosen sollen hier nicht abgegeben werden für das kommende Wochenende, wenn im Dessau-Wörlitzer Gartenreich mit dem traditionellen „Frühlingserwachen“ am 23. und 24. März auch in die Tourismussaison gestartet wird. Die Hoffnung ist groß, dass es gut wird - in jedem Fall besser als 2018, als der Frost den Ton angab. In diesem Jahr lautet das Motto der Gemeinschaftsveranstaltung von Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Stadt Oranienbaum-Wörlitz und Gewerbeverein Wörlitz „Südseeflair“, was wie berichtet auch ein Hinweis auf die bevorstehende Südseeausstellung im Rahmen des Georg-Forster-Jahres ist. Die Mitteldeutsche Zeitung gibt einen Einblick ins Programm.
1 Ein bunter Frühlingsmarkt öffnet an beiden Tagen dieses „Frühlingserwachens“ in der Parkstadt Wörlitz. Dazu werden zahlreiche Händler angekündigt, die ihre Waren zwischen Rathaus und Schloss anbieten. Sowohl die St. Petri-Kirche mit Aussichtsplattform und Bibelturm als auch das Schloss, das Gotische Haus und die Insel Stein sind geöffnet. 2 Zur Eröffnung der Veranstaltung am Sonnabend wird wie immer ein Umzug präsentiert, der um 11 Uhr am historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ startet und durch die Innenstadt zum Schloss führt. Dort begrüßen das Fürstenpaar, Louise und Franz von Anhalt-Dessau, sowie Stiftungsdirektorin Brigitte Mang die Gäste. Mit im Umzug laufen auch Kita-Kinder des Ortes, von denen einige unlängst im Rahmen einer Pressekonferenz ihre fantasievollen Kostüme vorgestellt haben, die ebenfalls das Südseethema aufgreifen. Während der Umzug eine einmalige Angelegenheit und damit auf den 23. März beschränkt ist, wandeln an beiden Tagen traumhafte Figuren wie Feen und Forsythie durch den Schlossgarten. Besucher begegnen dabei erneut dem „grünen Gärtner“, der sie mit Gedichten und Sprüchen auf den Frühling einstimmt, frei nach dem Motto: Grün ist nicht alles, aber ohne Grün ist alles nichts. Zu sehen am Sonnabend von 12.30 bis 15 Uhr und am Sonntag von 13 bis 15 Uhr.3Zu den besonderen Offerten in diesem Jahr kann eine Buchpräsentation gerechnet werden: Am Sonnabend wird um 15 Uhr im Rathaus die Neuerscheinung „Wörlitz - eine Stadt im Gartenreich. Häuser erzählen Geschichte“ vorgestellt. Wer mag, kann sich den Angaben zufolge ein Exemplar signieren lassen. 4 Den gefiederten Stars aus der Falknerei von Jim Ohle zuzuschauen, ist immer ein Erlebnis. Unter anderem gibt es eine Flugshow am Sonnabend um 15 Uhr, zudem präsentiert sich die Falknerei von 14 bis 17 Uhr in der Nähe der Gondelstation. Am Sonntag sind die Greifvögel zu den gleichen Zeiten und an den gleichen Orten zu erleben. 5 Entdeckertouren und besondere Führungen gehören traditionell zum „Frühlingserwachen“. Um 11.30, 13 und 15 Uhr können sich Interessierte durch den „Eichenkranz“ führen lassen - und zwar an beiden Tagen. „Auf den Spuren des Fürsten Franz“ heißt eine Entdeckertour „vom Keller bis zum Palmensaal“ des Schlosses Wörlitz, zu der die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz mehrmals an beiden Tagen einlädt (am 23. März um 13, 14, 15 und 16 Uhr, am Sonntag um 11, 12, 13 und 14 Uhr). Am Sonntag lädt Gästeführerin Ines Gerds zu einem literarischen Spaziergang, der unter dem Motto „Und im Garten erwacht der Frühling“ steht und um 11.45 Uhr am Schloss beginnt. Um 14 Uhr startet am „Eichenkranz“ am Sonntag ein Frühlingsspaziergang durch den Park, den die Tourismusgesellschaft Wörlitz-Oranienbaum anbietet. 6 Kulinarische Angebote gibt es zum Frühlingserwachen natürlich auch, beispielsweise beim so genannten Kamingrillen im Küchengebäude des Schlosses (23. März, 18 Uhr) sowie unter anderem am 24. März von 12 bis 14.30 Uhr im Hotel Wörlitzer Hof, dort heißt es: „Frühlingsküche. Auf Wiedersehen Winter“. Am Sonnabend wird um 18 Uhr im „Eichenkranz“ das Kult-Komödien-Dinner „Pension Schöller“ angeboten. 7 Die Gondelwettfahrten sind ein Publikumsmagnet beim „Frühlingserwachen“ und bilden - so sie stattfinden - auch den krönenden Abschluss. Ab 15 Uhr stellen am Sonntag die Gondolieri des Wörlitzer Parks ihre Geschicklichkeit unter Beweis. Start ist an der Uferseite am Schloss Wörlitz. Voraussetzung ist geeignete Witterung. Diese dürfte in diesem Jahr gegeben sein. Die traditionelle Preisverleihung nimmt Maik Strömer, Bürgermeister der Stadt Oranienbaum-Wörlitz, vor. 8 Das vollständige Programm des „Frühlingserwachens“ kann unter anderem unter www.oranienbaum-woerlitz.de im Internet nachgelesen werden. Informationen, etwa zu Reservierungen, gibt es zudem bei der Kulturstiftung (www.gartenreich.de) und bei der Tourismusgesellschaft Wörlitz-Oranienbaum, Telefon 034905/3 10 09.
Die Veranstalter behalten sich nach eigenen Angaben Änderungen im Programm vor.
Quelle:MZ