SV Grün-Weiß Wörlitz e.V.
Dein Verein in der Parkstadt seit 1863

Die Übersicht aller Rückzüge auf Landesebene und wer davon profitiert

Presse Team, 05.07.2022

Die Übersicht aller Rückzüge auf Landesebene und wer davon profitiert

Die Übersicht aller Rückzüge auf Landesebene und wer davon profitiert

Welche Mannschaften sich trotz des sportlichen Klassenerhalts freiwillig verabschiedet haben und wer dadurch die Klasse gehalten hat

Am Montagabend hat der Fußballverband Sachsen-Anhalt seine Staffeleinteilung für die neue Saison bekanntgegeben. Damit haben sich auch die letzten Fragen geklärt, welche Mannschaften aus ihrer bisherigen Spielklasse zurückgezogen haben und welche Teams davon profitieren.

Verbandsliga

Kein Geheimnis war der Rückzug des SV Eintracht Elster aus dem Oberhaus von Sachsen-Anhalt. Nutznießer war der SC Bernburg, der dadurch trotz des sportlichen Abstiegs in der Beletage verbleibt.

Landesliga Nord

Ebenso wurde bereits in der vergangenen Woche bekannt, dass der Burger BC seinen Startplatz in der Landesliga Nord aufgeben und stattdessen einen Neustart in der Landesklasse wagen würde. Der TSV Grün-Weiß Bregenstedt und der TuS 1860 Magdeburg-Neustadt stiegen dennoch regulär ab.

Landesliga Süd

Auch beim SV Blau-Weiß Günthersdorf war bereits bekannt, dass er nicht erneut in der Landesliga Süd antreten würde. Stattdessen wurde nun öffentlich, dass sich die Blau-Weißen sogar gänzlich aus dem Landesmaßstab verabschieden. Die einzige verbliebene Herren-Vertretung startet künftig in der Kreisklasse. Dennoch traten der VfB Nessa und der FSV Rot-Weiß Alsleben den sportlichen Gang in die Landesklasse an.

Landesklasse 3

Noch nicht bekannt war dagegen das Ausscheiden des SV Hötensleben. Der Vorjahres-Aufsteiger hatte die abgelaufene Saison auf dem siebten Tabellenplatz in der Landesklasse 4 abgeschlossen und stand nach der Hinrunde sogar an der Tabellenspitze. Der SVH zog sich allerdings in den Spielbetrieb des KFV Börde zurück. Es profitiert der SV Olympia Schlanstedt, der dadurch den Gang in die Harzoberliga verhindert und künftig zum Starterfeld der Landesklasse 3 gehört.

Landesklasse 4

Gleich zwei Teams, die geografisch wohl der Landesklasse 4 zugeordnet worden wären, haben sich im Sommer freiwillig verabschiedet. Einerseits der SV Bräunrode, der künftig in der Kreisoberliga Mansfeld-Südharz eine Spielgemeinschaft mit dem SV Edelweiß Arnstedt II bilden möchte. Andererseits aber auch der letztjährige Vizemeister der Landesklasse 5, der SC Bernburg II. Etwas überraschend ist außerdem, dass sowohl die ZLG Atzendorf als auch der SV Förderstedt in der Einteilung der Staffel 4 auftauchen: Immerhin hatten beide Vereine angekündigt, zur neuen Saison gemeinsame Sache zu machen.

Landesklasse 5

Weil der SV Eintracht Elster nicht nur seine Verbandsliga-Elf, sondern auch seine Landesklasse-Vertretung zurückzog, profitiert auch der SV Pouch-Rösa. Der Verein aus Anhalt-Bitterfeld, der die abgelaufene Saison auf dem ersten Abstiegsplatz der Landesklasse 6 abgeschlossen hatte, sicherte sich so nachträglich den Ligaverbleib und gehört künftig wieder der Staffel 5 an. Der Startplatz des TSV Mosigkau, der ebenfalls auf ein weiteres Landesklasse-Jahr verzichtete, wurde stattdessen nicht neu besetzt.

Landesklasse 7

Auch in der Landesklasse 7 spielt in der neuen Saison eine Mannschaft mit, die sportlich abgestiegen wäre. Durch den freiwilligen Abschied des SV Burgwerben, der künftig mit dem SV Rot-Weiß Weißenfels II kooperiert, bekam der SV Wacker Wengelsdorf das Recht zum Klassenerhalt eingeräumt - und machte von diesem Gebrauch.


Quelle:fupa