SV Grün-Weiß Wörlitz e.V.
Dein Verein in der Parkstadt seit 1863

Nachwuchs wird gefördert

Presse Team, 14.03.2023

Nachwuchs wird gefördert

Nachwuchs wird gefördert

SPORT Der Kreissportbund wird vom Landkreis Wittenberg in diesem Jahr mit 90.000 Euro unterstützt. Kinder und Jugendliche sollen davon profitieren

VON ANDREAS HÜBNER WITTENBERG/MZ - Der Landkreis Wittenberg unterstützt auch in diesem Jahr den Kreissportbund (KSB) finanziell und fördert damit den Kinder- und Jugendsport. KSB-Präsidentin Katharina Louzek und Landrat Christian Tylsch (CDU) unterzeichneten am Freitag einen entsprechenden Vertrag in der Kreisverwaltung. Eine freiwillige Aufgabe Der Landkreis habe zwar grundsätzlich nur einen kleinen Anteil an finanziellen Mitteln, die für sogenannte „freiwillige Aufgaben“ – zu denen auch der Sport gehört – eingesetzt werden können, erläuterte Tylsch. Trotzdem aber seien sich die Abgeordneten des hiesigen Kreistags einig. „Der Landkreis muss den Breitensport irgendwie unterstützen“, so Tylsch. Die politisch Verantwortlichen auf Landkreisebene und der KSB „verfolgen das gemeinsame Ziel, die körperliche und geistige Gesundheit von Kindern- und Jugendlichen, die Mitglieder in Sportvereinen sind, in allen Sektionen des Sports zu fördern, um damit zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen beizutragen“, hieß es in einer Presseerklärung. „Um dieses Ziel zu erreichen, stellt der Landkreis Wittenberg dem KSB ab dem Haushaltsjahr 2023 im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel jährlich finanzielle Mittel in Höhe von 90.000 Euro als Pauschale für den Kinder- und Jugendsport zur Verfügung“, heißt es weiter. Tylsch erklärte, dass klar sei, dass diese Summe bei weitem nicht ausreiche, um den Nachwuchssport vollumfänglich zu unterstützen. Trotzdem aber sei dem Kreistag diese Förderung wichtig. „Neben dem Breitensport wollen wir etwas für die Nachwuchssportler tun“, erklärte der Landrat. Darüber hinaus werden in diesem Jahr erstmals auch die sogenannten Leistungszentren bedacht. „Leistungszentren waren bisher nicht dabei“, betonte Tylsch, der auch darüber informierte, dass dieses jährliche Förderprogramm für den Sport im Wittenberger Landkreis bereits seit einigen Jahren aufgelegt werde. „Schon 2015 hat sich der Kreistag dazu bekannt, diese Mittel zu verstetigen“, sagte Tylsch. „Damit haben wir eine gewisse Alleinstellung in der Region“, hob Louzek hervor. Viele Landkreise würden nichts oder weniger machen, berichtete sie. Bereits zu Beginn mit 60.000 Euro unterstützt sei der jährliche Betrag mittlerweile deutlich angestiegen. „Ich will nicht behaupten, dass das schon das Ende der Fahnenstange ist“, kommentierte Tylsch, „wir werden jedes Jahr prüfen, ob wir die Summe anpassen können.“ Der KSB sei mit etwas über 18.000 Mitgliedern in 190 Vereinen die größte Interessenvereinigung im Landkreis Wittenberg. „Über 5.000 Kinder und Jugendliche sind in Sportvereinen organisiert“, berichtete Louzek. Diese werden von diesem Förderprogramm profitieren. Neben einer pauschalen Grundförderung – für jedes minderjährige Mitglied erhalten die Sportvereine eine Pauschale in Höhe von zehn Euro – kann laut aufgelegter Vereinbarung beim KSB auch für die Durchführung von Trainingslagern oder Wettkämpfen eine Förderung in Höhe von zehn Euro pro Tag und minderjährigem Teilnehmer beantragt werden. Zentren erstmals dabei Laut Vereinbarung können auch „Sportveranstaltungen von besonderer Bedeutung in organisatorischer Verantwortung des KSB oder seiner Mitgliedsorganisationen mit bis zu zehn Prozent der vertraglich vereinbarten Gesamtfördersumme gefördert werden.“ Als Beispiele dafür sind Kinderund Jugendspiele oder Aktionen zum Ablegen des Sportabzeichens benannt. Wie bereits erwähnt werden nun die sechs Landesleistungsstützpunkte ebenfalls mit jeweils 250 Euro unterstützt. Die beste Nachricht, zumindest für die Verantwortlichen in den Mitgliedsvereinen, aber hatte KSB-Geschäftsführer Daniel Gehrt im Gepäck. Er sprach von geringeren Mindestanforderungen, Nachweispflichten und vereinfachten Antragsmodalitäten. „Es wird für die Vereine wesentlich einfacher, diese Mittel zu beantragen“, sagte Gehrt.


Quelle:MZ