Spielplatz soll kommen
Presse Team, 05.10.2023

Spielplatz soll kommen
AUSSCHUSS An dem Vorhaben, in Wörlitz Spielplatz und Fahrradstation zu bauen, soll festgehalten und die Alte Goltewitzer Straße in Oranienbaum soll repariert werden.
VON ANDREAS BEHLING ORANIENBAUM-WÖRLITZ/MZ - Trotz der veränderten Förderkriterien für touristische Projekte haben sich die Mitglieder des Oranienbaum-Wörlitzer Bauausschusses Anfang vergangener Woche dafür ausgesprochen, an dem Vorhaben festzuhalten, in der Nähe des historischen Lokals „Zum Eichenkranz“ in Wörlitz einen Spielplatz und eine Fahrradstation zu errichten. Bislang existiert am Lokal nur eine Fahrradbox mit geringen Kapazitäten. Hohe Kosten geschätzt Die aktuellen Kostenschätzungen gehen von einem Aufwand in Höhe von 934.000 Euro aus. Aus dem Rennen ist eine 95-prozentige Förderung, aus der ein Eigenanteil der Kommune von ungefähr 47.000 Euro resultiert hätte. Gewährt wird nunmehr noch eine 90-prozentige Quote. Die Stadt muss daher knapp 94.000 Euro beisteuern. Bis auf eine Enthaltung, die vom Vorsitzenden HansPeter Schapitz (CDU-Fraktion) kam, viel der Zuspruch einhellig aus. Er sei zwar „nie ein großer Freund von der Aktion“ gewesen, gab Ausschussmitglied Detlef Herrig (FDP) zu, doch habe die Stadt schon so viel in die Planung investiert, dass er meine, die 90 Prozent Förderung sollten akzeptiert werden. „Dann haben wir beides“, sagte der Griesener. Rüdiger Schmidt (SPD) stimmte ihm zu. 90 Prozent seien immer noch eine sehr hohe Quote, lautete sein Argument. Und Vockerodes Ortsbürgermeister verwies ebenfalls auf den zeitlichen Ablauf. „Wir basteln schon ewig an dem Vorhaben. Da sollten wir es endlich durchziehen“, fand er. Das Risiko einer Ablehnung sei zwar vorhanden, doch man müsse „auf das Maximum“ hoffen. „Schauen wir, ob wir durchkommen. Wenn wir es nicht probieren, werden wir es nicht erfahren.“ Straße soll repariert werden Antje Reinknecht, die im Oranienbaum-Wörlitzer Bauamt für Tiefbau und Vergaben verantwortlich ist, berichtete, dass zusätzlich die Chance genutzt wurde, bis zum 31. August 2023 beim Bundesamt für Logistik und Mobilität einen Förderantrag für Vorhaben auf dem Radnetz Deutschland einzureichen (siehe auch „45 Millionen Euro stehen bereit“). Neben der Fahrradstation in Wörlitz beinhalte dieser Förderantrag die Reparatur der Alten 45 Millionen Euro stehen bereit Für Vorhaben auf dem Radnetz Deutschland stehen in den Haushaltsjahren des Bundes 2023 bis 2028 bis zu 45 Millionen Euro bereit. Für Projekte, die in dem Zeitraum bis 31. Dezember 2024 den Projektabschluss erzielen, können zudem weitere kurzfristige Mittel in Höhe von bis zu 55 Millionen Euro abgerufen werden. Das Förderprogramm verfolgt das Ziel, ein sicheres, lückenloses und attraktives Netz aus bundesweiten Radfernwegen zu schaffen und – wie es in den Zielen heißt – Deutschland zum Fahrradland für Alltag, Freizeit und Tourismus weiterzuentwickeln. Die Routen des Radnetzes Deutschland verbinden auf rund 12.000 Kilometern die verschiedensten Regionen der Bundesrepublik. Goltewitzer Straße in Oranienbaum. Dieser Antrag wird zurzeit parallel weiterlaufen. Sollte das Gesamtprojekt bewilligt werden, könnte er zurückgezogen werden, merkte Antje Reinknecht an. Umgekehrt gilt: Kommt es zu einer Ablehnung, lässt sich zumindest die Fahrradstation realisieren. Die dritte Möglichkeit – das Vorhaben in der Parkstadt komplett zu streichen – war für das Fachgremium keine Option.
Quelle:MZ